iQ Optima

Homogener PVC-Bodenbelag

Der homogene PVC-Boden iQ Optima von Tarkett zeichnet sich durch außerordentliche Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Verschleiß, Flecken und Abrieb in stark frequentierten Bereichen aus. Er ist lebenslang einpflegefrei und renovierbar, wobei die optische und technische Werterhaltung über die gesamte Nutzungsdauer durch einfaches Trockenpolieren erfolgt. Der Bodenbelag überzeugt daher mit den niedrigsten Lebenszykluskosten auf dem Markt.

Die Produktlösung ist geeignet für Reinräume etwa in Krankenhäusern oder in der Forschung. Ihre strapazierfähige – und schwerlasttaugliche – Oberfläche ist äußerst pflegeleicht sowie beständig gegenüber Chemikalien und Desinfektionsmittel. Zudem steht mit iQ Optima Acoustic eine Akustikvariante mit integrierter Trittschalldämmung zur Auswahl.

In optischer Hinsicht zeigt sich der Bodenbelag von sanften Auswaschungen inspiriert, die sich in wechselnd durchscheinenden und deckenden Aquarellfarben widerspiegeln. Insgesamt ist die Kollektion in drei dezenten Designs sowie einer umfangreichen Palette von 55 Farben erhältlich und eröffnet so vielfältige kreative Möglichkeiten.



Rheinallee 13 67061 Ludwigshafen Tel. +49 621 68172 300 [email protected] www.tarkett.de

Tarkett zeigt auf der BAU im Januar seine zahlreichen zirkulären Bodenkollektionen, die nicht nur Entsorgungskosten für Verlegeverschnitt und Altböden einsparen, sondern auch klimaschädliche CO2-Emissionen reduzieren. Zudem helfen sie dabei, die Kriterien für nachhaltige Gebäudezertifikate zu erfüllen. Recycelte Teppichfliesen, langlebige Linoleumböden und leistungsfähige Vinylböden stehen für echte Zirkularität – mit einem klaren Fokus auf Funktionalität, Ästhetik und Umweltverträglichkeit.

Die vom Unternehmen präsentierten Produkte und Themen sowie ein ästhetisch ausgefeiltes Standkonzept verkörpern unter dem Motto „The Beauty of Circularity“ die Harmonie aus Design, Funktion und Nachhaltigkeit. Dabei steht die Ablösung des herkömmlichen „Take-Make-Waste“-Modells durch geschlossene Kreislaufsysteme im Mittelpunkt. Grundlage dafür sind innovative Produktdesigns, das Tarkett-Rücknahme- und Recyclingprogramm ReStart sowie die konsequente Reduktion von CO2-Emissionen.

Auf dem Tarkett-Stand bietet sich die Gelegenheit, die zirkulären Lösungen des Herstellers näher kennenzulernen, einen Blick in die Zukunft nachhaltiger Architektur zu werfen und mit Menschen ins Gespräch zu kommen, die gemeinsam mit ihren Kund*innen und Partnern die Kreislaufwirtschaft vorantreiben wollen.