V 5025 Z
Flexibles Schnelllauftor mit innovativer Zipper-Technologie
Der Alltag in Produktion und Logistik ist oft hektisch – und manchmal sind Staplerfahrer*innen beim Passieren eines Schnelllauftors schneller unterwegs als gedacht. Ruckzuck ist bei einem Crash das Tor aus den seitlichen Schienen gerissen und damit ein Fall für die Servicetechniker*innen. Ganz anders beim neu entwickelten Schnelllauftor V 5025 Z von Hörmann: Wenn ein Flurfördergerät gegen den Torbehang stößt und ihn aus den Seitenteilen reißt, funktioniert die Wiedereinfädelung ähnlich wie ein Reißverschluss. Durch die Torbewegung nach oben finden die Reißverschluss-Kunststoffgleiter über eine Einfädelung automatisch wieder in ihre Position innerhalb der Gleitschienen. Das Tor bleibt voll funktionsfähig, was Montageeinsätze reduziert und Betriebssicherheit schafft.
„Herzstück des Tors ist das neu konstruierte Seitenteil, bei dem alle Befestigungspunkte in einer Linie liegen“, erklärt Produktmanager Bernd Röttger. „Dort sind die wartungsfreien Kunststoff-Gleitschienen integriert. Sie führen den an den Seiten des Torbehangs befestigten Zipper.“ Die Kombination von Zipper und Schiene ist besonders robust und sorgt für Windstabilität bis Windklasse 3 nach DIN EN 12424.
Das Unterteil des Tors ist flexibel. Es besteht aus einer doppelten, schwarzen PVC-Behangschlaufe und dichtet auch bei unebenem Boden sehr gut ab. Ein ca. 90 Zentimeter hohes Sichtfeld über die komplette lichte Breite schafft Sicherheit, denn entgegenkommende Fahrzeuge oder Personen auf der anderen Torseite werden gut gesehen.
Das V 5025 Z ist in den Maximalmaßen 5000 mal 5000 Millimeter erhältlich, eine verzinkte Wellenverkleidung wird standardmäßig mitgeliefert. Die Öffnungsgeschwindigkeit liegt bei zwei Metern pro Sekunde, die Schließgeschwindigkeit bei einem Meter pro Sekunde. Bei der einfachen Montage punktet das flexible Schnelllauftor mit kompakten Einbaumaßen und weitgehender Vormontage im Werk.
Die Hörmann Gruppe ist Europas Nr. 1 für Tore und Türen. In über 40 hochspezialisierten Werken in Europa, Nordamerika und Asien entwickeln und produzieren mehr als 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hochwertige Tore, Türen, Zargen, Antriebe, Zufahrtskontroll- und Stauraumsysteme für den Einsatz in privaten und gewerblich genutzten Immobilien. Hauptsitz der weltweit agierenden Hörmann Gruppe ist die ostwestfälische Gemeinde Steinhagen bei Bielefeld. Das familiengeführte Unternehmen bilanzierte zuletzt einen Jahresumsatz von mehr als 1 Mrd. Euro. Produkte aus dem Hause Hörmann schützen Menschen und Werte. Die Marke steht für anspruchsvolles Design, maximale Funktionalität und Langlebigkeit; sie verbindet deutsche Qualität mit Innovationskraft und bestem Service. Hörmann ist mit 14 deutschen Niederlassungen, über 100 eigenen Vertriebsstandorten in mehr als 40 Ländern und durch Partnerunternehmen in über 50 weiteren Ländern vertreten.
Das Familienunternehmen ist sich der Verantwortung für nachfolgende Generationen bewusst und bietet alle Produkte für den Wohnungsbau serienmäßig CO2-neutral an. Zudem sind auf Kund*innenwunsch auch Produkte für den Objektbau optional CO2-neutral erhältlich. Damit besteht die Möglichkeit, mit der Kaufentscheidung die Kompensationskosten für verbleibende Emissionen zu übernehmen und so aktiv einen Beitrag zu leisten. Hörmann verfolgt mit der Nachhaltigkeitsstrategie das Ziel, Emissionen zu reduzieren und zu vermeiden. Das Unternehmen deckt den kompletten Strombedarf an allen europäischen Produktionsstandorten zu 100 % mit bezogenem Ökostrom aus erneuerbaren Energien. Zusätzlich wird durch viele weitere Maßnahmen der Verbrauch reduziert und jährlich mehr als 75.000 Tonnen CO2 eingespart. Die verbleibenden Emissionen werden durch die Förderung von zertifizierten Klimaschutzprojekten in Kooperation mit ClimatePartner kompensiert.