Juno Gerätehäuser
Stauraum für den Außenbereich
Aus Kostengründen werden heute viele Häuser ohne Keller gebaut. Dennoch haben Hausbesitzer*innen oft Gegenstände, die sie sicher und trocken außerhalb des Wohnbereichs aufbewahren möchten. Gerätehäuser bieten eine praktische Lösung für zusätzlichen Stauraum im Außenbereich. Eine Erweiterung des Sortiments von Hörmann in dem Bereich ist die Juno-Serie. Wie alle Gerätehäuser des westfälischen Herstellers sind auch diese Modelle aus robustem, einwandigem Stahlblech gefertigt, das verzinkt und hochwertig beschichtet ist. Sie sind witterungsbeständig, schimmelresistent, UV-beständig und nicht brennbar – zudem äußerst pflegeleicht und erfordern kein Nachstreichen.
Erhältlich sind zwei Dachformen – Flachdach und Satteldach – sowie die Ausführungen Modern und Design. Mit einer großen Auswahl an Größen (11 Größen für Flachdach und 14 Größen für Satteldach) sowie drei Außenfarben – Graualuminium RAL 9007, Anthrazitgrau RAL 7016 und Titan metallic CH 703 – lassen sie sich individuell anpassen. Für eine harmonische Ansicht sorgen die verdeckt liegenden Bänder, die das Türblatt unsichtbar mit dem Rahmen verbinden. Die doppelwandig konstruierte Tür kann wahlweise links oder rechts konfiguriert werden.
Im Lieferumfang sind außerdem zwei Regalleisten, ein Regalboden und zwei Kleiderhaken enthalten. Beim Gerätehaus mit Flachdach gehören zusätzlich zwei Regenfallrohre zur Serienausstattung. Verschiedene Regalvarianten, Halterungen für Werkzeuge, Geräte und Fahrräder tragen zur optimalen Nutzung des Raums bei. Optional besteht die Möglichkeit, eine Verglasung aus vier Millimeter starkem Verbundsicherheitsglas zu integrieren, um mehr Licht ins Gerätehaus zu bringen. Außen können ein Regenfallrohr, ein Schlauchset zur Regenwassersammlung und Bodenschwellenrampen die Nutzung erweitern.
Die Juno-Gerätehäuser werden serienmäßig CO2-neutral angeboten.
Die Hörmann Gruppe ist Europas Nr. 1 für Tore und Türen. In über 40 hochspezialisierten Werken in Europa, Nordamerika und Asien entwickeln und produzieren mehr als 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hochwertige Tore, Türen, Zargen, Antriebe, Zufahrtskontroll- und Stauraumsysteme für den Einsatz in privaten und gewerblich genutzten Immobilien. Hauptsitz der weltweit agierenden Hörmann Gruppe ist die ostwestfälische Gemeinde Steinhagen bei Bielefeld. Das familiengeführte Unternehmen bilanzierte zuletzt einen Jahresumsatz von mehr als 1 Mrd. Euro. Produkte aus dem Hause Hörmann schützen Menschen und Werte. Die Marke steht für anspruchsvolles Design, maximale Funktionalität und Langlebigkeit; sie verbindet deutsche Qualität mit Innovationskraft und bestem Service. Hörmann ist mit 14 deutschen Niederlassungen, über 100 eigenen Vertriebsstandorten in mehr als 40 Ländern und durch Partnerunternehmen in über 50 weiteren Ländern vertreten.
Das Familienunternehmen ist sich der Verantwortung für nachfolgende Generationen bewusst und bietet alle Produkte für den Wohnungsbau serienmäßig CO2-neutral an. Zudem sind auf Kund*innenwunsch auch Produkte für den Objektbau optional CO2-neutral erhältlich. Damit besteht die Möglichkeit, mit der Kaufentscheidung die Kompensationskosten für verbleibende Emissionen zu übernehmen und so aktiv einen Beitrag zu leisten. Hörmann verfolgt mit der Nachhaltigkeitsstrategie das Ziel, Emissionen zu reduzieren und zu vermeiden. Das Unternehmen deckt den kompletten Strombedarf an allen europäischen Produktionsstandorten zu 100 % mit bezogenem Ökostrom aus erneuerbaren Energien. Zusätzlich wird durch viele weitere Maßnahmen der Verbrauch reduziert und jährlich mehr als 75.000 Tonnen CO2 eingespart. Die verbleibenden Emissionen werden durch die Förderung von zertifizierten Klimaschutzprojekten in Kooperation mit ClimatePartner kompensiert.