isorocket

DIN-gerechter Dauergerüstanker für Mauerwerk und Beton

Der Dauergerüstanker isorocket vom gleichnamigen niedersächsischen Hersteller ist ein zugelassenes Dauerankersystem nach DIN 4426 (Verankerung von Gerüsten in Fassaden). Das System eignet sich für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS), Vorhangfassaden (VHF) sowie zweischaliges Mauerwerk und schützt die Fassade von Anfang an vor Beschädigungen.

Der Gerüstanker verbleibt als permanenter, wärmebrückenfreier Ankerpunkt in der Fassade integriert und kann somit jederzeit wiederverwendet werden. Durch seine ideale Kraftabtragung sorgt das Produkt nicht nur für einen sicheren Halt des Baugerüstes, sondern ist darüber hinaus Nutzenspender für verschiedene Einsatzmöglichkeiten im Neubau und auch später. Dabei ermöglicht das Dauerankersystem eine saubere Trennung der beteiligten Gewerke und hinterlässt keine gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen Fassadenbau und Gerüstbau.

Der Gerüstanker ist als isorocket Concrete speziell für die Anwendung auf Beton und als isorocket Masonry speziell für die Anwendung auf Mauerwerk konzipiert. Beide Versionen sind in vier unterschiedlichen Größen (Mini, Midi, Maxi, Mega) erhältlich und decken somit alle Aufbaustärken von 100 bis 419 Millimetern ab.



Wilhelm-Bunsen-Straße 5 49685 Emstek Tel. 04473-949550 Fax 04473-949596 [email protected] www.isorocket.de

Die ISOrocket GmbH beschäftigt sich ganzheitlich mit der Thematik der dauerhaften Gerüstbefestigung in Fassaden und setzt dabei konsequent die DIN 4426 (Verankerung von Gerüsten in Fassaden) um. Der ISOrocket Gerüstanker verbindet als vom DIBT zugelassenes Produkt für Untergründe aus Beton oder Mauerwerk den tragenden Untergrund einer Fassade dauerhaft mit dem jeweiligen temporär montierten Gerüst für entsprechende Fassadenarbeiten und bietet Verankerungspunkte für alle zugelassenen Gerüstsysteme/-hersteller und beliebige Feldlängengrößen. Dieses wird insbesondere durch die weiterentwickelte Rocketrail deutlich, für die im Oktober 2024 nunmehr auch ein europäisches Patent erteilt wurde, was für den Anker selbst schon im Jahr 2018 geschehen ist.

ISOrocket möchte Architekt*innen und Planer*innen mit seinem System und der bauaufsichtlichen Zulassung in die Lage versetzen, eigenständig die nachhaltige Verankerungsplanung gemäß der DIN 4426 vorzunehmen und an den jeweiligen Gerüstbauer weiterzugeben, ohne von diesem mit den Besonderheiten seines speziellen Gerüstsystems konfrontiert zu werden, was neben der Rocketrail Schwerpunkt auf dem Stand der BAU 2025 sein wird. In steigendem Maße werden die Anker auch zweckentfremdet bei Fassadenbegrünungen eingesetzt, weil Planer*innen bei den ISOrocket Ankerpunkten eine definierte Lastaufnahme auch für die Begrünung haben, die bei konventionellen Ankerpunkten nicht ausgewiesen ist.