LUNOtherm-G
Weiterentwickeltes Fassadenelement für maximale Flexibilität
LUNOtherm-G stellt die neueste Entwicklung in der Reihe der LUNOtherm-Fassadenelemente dar. Während LUNOtherm-S durch seine charakteristische L-Form gekennzeichnet ist, zeigt LUNOtherm-G eine gerade Bauform. Mit dieser Designänderung ermöglicht das Berliner Unternehmen LUNOS eine noch flexiblere Positionierung sowie erweiterte Einbaumöglichkeiten und bietet Planer*innen damit eine größere Freiheit bei der Fassadengestaltung.
Das neue Fassadenelement wurde zudem für herausragenden Schallschutz optimiert und zeichnet sich durch ein besonders niedriges Gewicht aus. Dies sorgt für eine einfachere Handhabung sowohl in der Logistik als auch auf der Baustelle. Das Produkt besteht aus expandiertem Polypropylen (EPP), einem Material, das für seine Strukturfestigkeit, ausgezeichnete Schallabsorption und hervorragende Wärmedämmung bekannt ist. Darüber hinaus ist es zu 100 Prozent recycelbar.
LUNOtherm-G wird als abschließendes Element in die Dämmschicht von Wärmedämm-Verbundsystemen integriert. Die Luftöffnung kann in verschiedenen Positionen wie im Fenstersturz, in der Fensterlaibung oder unter dem Fenster platziert werden, sodass auch die Kombination mit Rollladenkästen problemlos möglich ist. Außerdem kann für noch höhere Schalldämmwerte der Schalldämpfer 9/SD-LS hinzugefügt werden.
LUNOS Lüftungstechnik GmbH & Co. KG – damals LUNOS Lüftung – ging im Jahr 1959 aus dem Familienbetrieb des Bauunternehmers und Architekten Benno Schöttler hervor, der ab 1949 Lüftungsschächte und -steine gefertigt und sich anschließend auf die Entwicklung von Kleinlüftern für den Wohnbereich konzentriert hatte. Schon vor der Umfirmierung brachte das Unternehmen 1952 den ersten Lüfter auf den Markt – und legte damit den Grundstein für die erfolgreiche Entwicklung der folgenden Jahrzehnte. So folgte bereits 1960 der Verkauf des ersten passiven Außenluftdurchlasses aus Kunststoff. Für Neuentwicklungen zeichnete sich das hauseigene Planungs- und Entwicklungsbüro verantwortlich, sodass unter anderem 1965 der erste Axiallüfter zur aktiven Entlüftung und 1974 der erste Radiallüfter für die Wohnung auf den Markt kamen. Letzterer bildet noch heute die Grundlage aller am Markt befindlichen Radiallüfter. Bereits in den 1980er Jahren waren sowohl Axial- als auch Radiallüfter mit geschlossenen Innenblenden erhältlich, einer Komponente, die es im Wettbewerb vorher überhaupt nicht gab und heute herstellerunabhängig zum Standard zählt.
Dem Prinzip der Inhouse-Entwicklung und Produktion in Deutschland ist das Unternehmen auch unter dem Inhaber Ingo Volckmann seit 2002 treu geblieben. Heute fertigt das Unternehmen hochmoderne Lüftungs-Systeme mit und ohne Wärmerückgewinnung; darunter beispielsweise das Modell e² – der erste Lüfter mit Wärmerückgewinnung, der 2011 in Serienproduktion ging. Die Kernkompetenzen von LUNOS liegen in der kontrollierten dezentralen Wohnungslüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung sowie in der Entwicklung und Herstellung von energieeffizienten Lüftern und Außenwand-Luftdurchlässen. In der dezentralen Wohnungslüftung ist LUNOS Marktführer und außerdem weiter auf Wachstumskurs: So erzielte das Unternehmen in den letzten Jahren einen so hohen Umsatzanstieg, dass die Errichtung eines neuen größeren Produktionsstandorts notwendig wurde. Mit diesem ist LUNOS gut aufgestellt, die positive Entwicklung auch in den nächsten Jahren voranzutreiben. LUNOS produziert seine Produkte ausschließlich Made in Germany und exportiert diese in die ganze Welt.