Silvento ec

Abluftgerät mit verschiedenen Steuerplatinen

Das Besondere an Silvento ec von LUNOS ist: Mit der Wahl verschiedener Steuerplatinen werden die Funktionen des  Abluftgeräts bestimmt. Dadurch wird das Produkt zu einem Alleskönner, bei dem Volumenströme bei Abweichungen vom Soll-Wert einstellbar sind.

Zur Auswahl stehen insgesamt sieben Steuerungsplatinen, die Lüftungsstufen zwischen 15 und 90 Kubikmeter pro Stunde sowie verschiedene Schalt-, Zeit- und Konfigurationsmöglichkeiten bieten. Zwei Beispiele: Während sich die Basisplatine zusätzlich mit Zeitnachlauf, Intervallschaltung und Einschaltverzögerung kombinieren lässt, können bei der Platine Komfort+ zudem eine integrierte Feuchte- und Temperatur-Sensorik oder eine CO2-Äquivalenzregelung zugeschaltet werden.

Alle Platinen sind darüber hinaus mit zwei aufsteckbaren Erweiterungsmodulen kombinierbar: Mit dem Bewegungsmeldermodul etwa werden Schalter überflüssig. Sämtliche Steuertechniken des Grundmoduls werden dabei über den Bewegungsmelder ausgelöst. Mit dem Funkmodul kann das Abluftgerät zudem durch externe Steuerungen, Sensoren oder Funkschalter ohne weitere Verkabelung ferngesteuert werden.

Als Erweiterung des Funktionsumfangs sowie zur Nutzung von Logging-Funktionen kann das Gerät mit der Diagnosesoftware des Herstellers verwendet werden. Das Abluftgerät arbeitet außerdem sehr effizient – durch den äußerst geringen Energieverbrauch ist es sogar so effizient, dass es nicht in die Klassifizierung für das Energielabel fällt.



Wilhelmstraße 31 13593 Berlin Tel. +49 30 362 001-0 Fax +49 30 362 001-89 [email protected] www.lunos.de

LUNOS Lüftungstechnik GmbH & Co. KG – damals LUNOS Lüftung – ging im Jahr 1959 aus dem Familienbetrieb des Bauunternehmers und Architekten Benno Schöttler hervor, der ab 1949 Lüftungsschächte und -steine gefertigt und sich anschließend auf die Entwicklung von Kleinlüftern für den Wohnbereich konzentriert hatte. Schon vor der Umfirmierung brachte das Unternehmen 1952 den ersten Lüfter auf den Markt – und legte damit den Grundstein für die erfolgreiche Entwicklung der folgenden Jahrzehnte. So folgte bereits 1960 der Verkauf des ersten passiven Außenluftdurchlasses aus Kunststoff. Für Neuentwicklungen zeichnete sich das hauseigene Planungs- und Entwicklungsbüro verantwortlich, sodass unter anderem 1965 der erste Axiallüfter zur aktiven Entlüftung und 1974 der erste Radiallüfter für die Wohnung auf den Markt kamen. Letzterer bildet noch heute die Grundlage aller am Markt befindlichen Radiallüfter. Bereits in den 1980er Jahren waren sowohl Axial- als auch Radiallüfter mit geschlossenen Innenblenden erhältlich, einer Komponente, die es im Wettbewerb vorher überhaupt nicht gab und heute herstellerunabhängig zum Standard zählt.

Dem Prinzip der Inhouse-Entwicklung und Produktion in Deutschland ist das Unternehmen auch unter dem Inhaber Ingo Volckmann seit 2002 treu geblieben. Heute fertigt das Unternehmen hochmoderne Lüftungs-Systeme mit und ohne Wärmerückgewinnung; darunter beispielsweise das Modell e² – der erste Lüfter mit Wärmerückgewinnung, der 2011 in Serienproduktion ging. Die Kernkompetenzen von LUNOS liegen in der kontrollierten dezentralen Wohnungslüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung sowie in der Entwicklung und Herstellung von energieeffizienten Lüftern und Außenwand-Luftdurchlässen. In der dezentralen Wohnungslüftung ist LUNOS Marktführer und außerdem weiter auf Wachstumskurs: So erzielte das Unternehmen in den letzten Jahren einen so hohen Umsatzanstieg, dass die Errichtung eines neuen größeren Produktionsstandorts notwendig wurde. Mit diesem ist LUNOS gut aufgestellt, die positive Entwicklung auch in den nächsten Jahren voranzutreiben. LUNOS produziert seine Produkte ausschließlich Made in Germany und exportiert diese in die ganze Welt.