EntriWorX EcoSystem

Moderne Gebäudemanagementlösung für Türen und Zugangssysteme

Mit dem EntriWorX EcoSystem bietet dormakaba eine umfassende Lösung für Planung, Installation und Betrieb rund um Türen und Zugangssysteme. Die webbasierte Kollaborations-Software EntriWorX Planning 360° vereinfacht die Designplanung und die Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten – von Sicherheitsberater*innen über Verarbeiter*innen bis hin zu den dormakaba-Teams. Mit Hilfe vordefinierter Templates, die in der Cloud verfügbar sind, ermöglicht das System eine nahtlose Erstellung und Verwaltung der Türenliste.

Bei der Installation sorgt die kompakte EntriWorX Unit für eine deutliche Reduzierung der benötigten Komponenten und Verkabelungen, was Installationszeit spart und die Produktivität steigert. Mit der benutzerfreundlichen EntriWorX Setup App wird die Inbetriebnahme zudem schnell und unkompliziert realisiert.

Das EntriWorX Insights Modul bietet Facility Manager*innen eine digitale Übersicht aller Gebäudedaten in Echtzeit. Historische Daten und Leistungsinformationen sorgen für eine vorausschauende Wartung und optimierten Betrieb, was die Effizienz und Transparenz im Gebäudemanagement erhöht. EntriWorX ist damit ideal für Architekt*innen, Händler*innen, Handwerker*innen und Facility Manager*innen, die auf modernste Planungstools und nachhaltiges Gebäudemanagement setzen.



DORMA Platz 1 58256 Ennepetal Tel. +49 2333 793 0 www.dormakaba.com https://go.dormakaba.com/bau

dormakaba ist ein weltweit führender Anbieter auf dem Markt für Zutrittslösungen. Das Unternehmen definiert Zugang neu, indem es Branchenstandards für intelligente Systeme und nachhaltige Lösungen über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden setzt. Mehr als 15.000 Mitarbeitende weltweit stellen ihr Fachwissen zusammen mit Vertriebspartnern einem wachsenden Kundenstamm in mehr als 130 Ländern zur Verfügung. dormakaba unterstützt seine Kund*innen mit einem breiten, innovativen Portfolio für integrierten Zugang. Diese Produkte, Lösungen und Dienstleistungen fügen sich einfach in Gebäudeökosysteme ein, um sichere und nachhaltige Orte zu schaffen, an denen sich Menschen nahtlos bewegen können.