Holzbau aus der Data Fabric

Das Start-up Gropyus denkt Gebäude als replizierbare Produkte, die digital entwickelt und hochautomatisiert produziert werden. Co-Founder Bernd Oswald über den neuen bezahlbaren und nachhaltigen Wohnraum.

Wie möchte Gropyus die Bau- und Immobilienbranche verändern?
In den heutigen herausfordernden Zeiten überlappen sich multiple Krisen wie die Wohnungsnot in Europa, eine schwach laufende Wirtschaft mit Druck auf den Bau- und Immobiliensektor sowie die globale Klimakrise und das Artensterben. Diese bestimmen unser Wirken, Denken und Handeln bei Gropyus – denn wir wollen einen bedeutsamen Beitrag zur Lösung des Wohnraummangels und für neues Wirtschaftswachstum leisten. Gleichzeitig möchten wir die Innovationskraft Europas stärken und für mehr Klimafreundlichkeit sorgen.

Welches Rezept haben Sie dafür?
Wir revolutionieren als technologiebasiertes Bauunternehmen mit unseren mehrgeschossigen, hochattraktiven und nachhaltigen Gebäuden in Holzbauweise die Bauindustrie. Hochautomatisiert gefertigt, bezahlbar und mit höchsten Standards bei Design, Produktion und Baubetrieb bilden wir die Ansprüche der zukünftigen Wohnwelt ab. Dabei denken wir in einer End-to-End-Lösung, in der wir das Gebäude von Beginn an digital und auf Software-Basis erstellen. Die Entwicklung eines digitalen Zwillings ermöglicht Gropyus Bewertungen, Simulationen und Optimierung bereits im Planungsprozess.

Was sind digitale Zwillinge und wie nutzen Sie sie?
Digitale Zwillinge sind virtuelle digitale Abbilder eines physischen Systems und die Basis für die Industrialisierung und Hochautomatisierung in unserer Smart Factory. Sie dokumentieren die Entwicklung von Gebäudekomponenten – von der Planung und Detaillierung über die Fertigung und Montage bis hin zur Inbetriebnahme auf der Baustelle. Unser digitaler Zwilling zeichnet sich dadurch aus, dass er neben der automatisierten Generierung entscheidungsrelevanter Daten wie Kostenanalysen oder ESG-Reports auch Daten zur Maschinenansteuerung inklusive Fertigungsplanung, Einkauf und Produktion sowie zum Carbon Footprint erhebt.

Welche anderen Maßnahmen setzen Sie ein, um hochwertige und gleichzeitig kostengünstige Gebäude zu realisieren?
Der gesamte Prozess wird in einer Data Fabric – einer intelligenten Informationsstruktur – abgebildet, in der relevante Gebäude- und Prozess-Daten aus allen Phasen der Wertschöpfungskette zusammenfließen, um das Produkt und die Prozesse kontinuierlich zu optimieren. Neben der Prozessdigitalisierung ermöglicht Gropyus auch durch den Ansatz des modularen Bauens die Realisierung von hochwertigen und zugleich leistbaren Mehrfamilienhäusern. Dies sind zukunftsfähige mehrgeschossige Gebäude, die dank ihrer modularen Holzbauweise, industrieller Fertigung und komplett digitalisierter Prozesse skalierbar sind und sich kontinuierlich weiterentwickeln.

Warum haben Sie sich für die Holzbauweise entschieden?
Die modulare Holzbauweise hat einen erheblichen Mehrwert: Sie bietet die Möglichkeit rasch, nachhaltig, kostengünstig und ressourcenschonend Gebäude zu errichten. Durch die Verwendung von Holz als nachwachsendem Rohstoff und die industrialisierte Fertigung von Bauteilen können die Treibhausgasemissionen beim Bau und Betrieb von Gebäuden deutlich reduziert werden. Hinzu kommt, dass wir mit unserem intelligenten Bausystem für diese modulare Holzbauweise die Bauzeit – und damit die Kosten – senken.

Heißt konkret?
Wir schaffen eine Bauzeitreduktion um bis zu 50 Prozent und damit attraktive Finanzierungsvorteile. Die Standardprozesse ermöglichen außerdem Sicherheit bei den Rohstoffen, Materialien und beim Bau: Durch eine hohe Vorfertigungsrate von bis zu 80 Prozent verlagern wir einen Großteil des Baus in eine hochautomatisierte Fabrik, die auf Robotik setzt. Damit sind wir unabhängiger von externen Einflüssen wie etwa dem Wetter – und ermöglichen Terminsicherheit.

Wie stellen Sie sicher, dass die Gebäude auch langfristig wirtschaftlich und ökologisch nachhaltig bleiben?
Durch die konsequente Integration von Nachhaltigkeit und Zirkularität bereits in unserer Produktentwicklung erfüllen unsere Gebäude nicht nur nationale und internationale Standards, sondern übertreffen diese – über den gesamten Lebenszyklus. Unser Qualitätsanspruch „Made in Germany“ und der zirkuläre Entwicklungsansatz sorgen für langlebige Gebäude mit einem herausragenden Nachhaltigkeitsgrad.